Domain vertragskündigungen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Tarifvertrag:


  • Weinbrenner, Lars: Kündigung
    Weinbrenner, Lars: Kündigung

    Kündigung , Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Sie behandelt zum einen die unterschiedlichen Kündigungsgründe und die einzuhaltenden Fristen während des gesamten Kündigungsverfahrens. Zum anderen erläutert die Broschüre, in welchen Fällen Beschäftigte vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ausführlich dargestellt. Vorteile auf einen Blick leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik Fragestellungen und Antworten aus der Praxis mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Broschüre auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Merz, Kai-Uwe: Abbruch Aufbruch Berlin
    Merz, Kai-Uwe: Abbruch Aufbruch Berlin

    Abbruch Aufbruch Berlin , Nach dem Mauerfall prägen Abbruch und Aufbruch die beiden Teile der Stadt. Heiner Müller rettet Brechts Theater. Büchner-Preisträger Lutz Seiler schildert die Hausbesetzer/Ost. Eberhard Diepgens Neues Berlin wird Ort der Spektakel. Als Schiller-Killer wird Kultursenator Ulrich Roloff-Momin verkannt. Daniel Barenboim dirigiert Baukräne. Auf dem Pariser Platz gestaltet Reuter-Sohn Edzard mit großen Architekten die neue Mitte, um die sich Senatsbaudirektor Hans Stimmann genauso müht wie der Vater der Schloss-Attrappe, Wilhelm von Boddien. Das alles malen Rainer Fetting und Matthias Koeppel. Die Off-Szene erobert das Tacheles, das mit Sasha Waltz das Tanztheater des 21. Jahrhunderts hervorbringt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • ELMAG Abbruch-Spitzmeißel 6-kant, 12,4 mm - 42873
    ELMAG Abbruch-Spitzmeißel 6-kant, 12,4 mm - 42873

    400 mm lang, für EPS 220/Hobby - 400 mm lang, für EPS 2206-kant, 12,4 mm

    Preis: 46.39 € | Versand*: 5.95 €
  • ELMAG Abbruch-Spitzmeißel 6-kant, 12,4 mm - 42885
    ELMAG Abbruch-Spitzmeißel 6-kant, 12,4 mm - 42885

    250 mm lang, für EPS 220/Hobby - 250 mm lang, für EPS 2206-kant, 12,4 mm

    Preis: 37.49 € | Versand*: 5.95 €
  • Welche Kündigungsfrist gilt Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag?

    Welche Kündigungsfrist gilt, hängt davon ab, ob im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag eine spezifische Regelung festgelegt ist. Im Allgemeinen gelten die im Arbeitsvertrag vereinbarten Kündigungsfristen, sofern diese nicht gegen geltendes Arbeitsrecht verstoßen. Falls ein Tarifvertrag anwendbar ist, können die dort festgelegten Kündigungsfristen die im Arbeitsvertrag vereinbarten Fristen überschreiben. Es ist daher wichtig, sowohl den Arbeitsvertrag als auch den Tarifvertrag zu prüfen, um die geltenden Kündigungsfristen zu ermitteln. Im Zweifelsfall sollte man sich an einen Rechtsanwalt oder an die zuständige Gewerkschaft wenden, um Klarheit zu erhalten.

  • Wie lange beträgt die Kündigungsfrist gemäß Tarifvertrag?

    Die Kündigungsfrist gemäß Tarifvertrag beträgt in der Regel 4 Wochen zum Monatsende. Es kann jedoch auch Abweichungen geben, je nachdem welcher Tarifvertrag anwendbar ist. Es ist daher ratsam, den konkreten Tarifvertrag zu überprüfen, um die genaue Kündigungsfrist zu erfahren.

  • Wie lautet die Kündigungsfrist im Tarifvertrag einer Zeitarbeitsfirma?

    Die Kündigungsfrist im Tarifvertrag einer Zeitarbeitsfirma kann je nach Tarifvertrag und individueller Vereinbarung variieren. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist jedoch zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen. Es ist ratsam, den konkreten Tarifvertrag oder den Arbeitsvertrag zu überprüfen, um die genaue Kündigungsfrist zu erfahren.

  • Was ist die Kündigungsfrist im Tarifvertrag für Maler und Lackierer?

    Die Kündigungsfrist im Tarifvertrag für Maler und Lackierer beträgt in der Regel vier Wochen zum Monatsende. Es kann jedoch auch eine längere Kündigungsfrist vereinbart sein, abhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Es ist ratsam, den konkreten Tarifvertrag oder den Arbeitsvertrag für genaue Informationen zu konsultieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Tarifvertrag:


  • ELMAG Abbruch-Flachmeißel 6-kant, 14,7 mm - 42886
    ELMAG Abbruch-Flachmeißel 6-kant, 14,7 mm - 42886

    400x50 mm, für EPS225/Profi/Industrie - 400 x 50 mm, für EPS 222 und 225

    Preis: 82.69 € | Versand*: 5.95 €
  • ELMAG Abbruch-Flachmeißel 6-kant, 14,7 mm - 42882
    ELMAG Abbruch-Flachmeißel 6-kant, 14,7 mm - 42882

    400x30 mm, für EPS225/Profi/Industrie - 400 x 30 mm, für EPS 222 und 2256-kant, 14,7 mm

    Preis: 63.59 € | Versand*: 5.95 €
  • ELMAG Abbruch-Flachmeißel 6-kant, 12,4 mm - 42884
    ELMAG Abbruch-Flachmeißel 6-kant, 12,4 mm - 42884

    250x30 mm, für EPS 220/Hobby - 250 x 30 mm, für EPS 2206-kant, 12,4 mm

    Preis: 37.49 € | Versand*: 5.95 €
  • ELMAG Abbruch-Flachmeißel 6-kant, 12,4 mm - 42872
    ELMAG Abbruch-Flachmeißel 6-kant, 12,4 mm - 42872

    400x50 mm, für EPS 220/Hobby - 400 x 35 mm, für EPS 2206-kant, 12,4 mm

    Preis: 46.39 € | Versand*: 5.95 €
  • Wie lautet die Kündigungsfrist im Tarifvertrag IGZ, in Tagen oder Kalenderwochen?

    Im Tarifvertrag IGZ beträgt die Kündigungsfrist in der Regel 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Es handelt sich also um eine Frist in Kalenderwochen.

  • Tarifvertrag oder Einzelvertrag?

    Die Entscheidung zwischen einem Tarifvertrag und einem Einzelvertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Tarifvertrag bietet in der Regel festgelegte Standards und Regelungen für eine bestimmte Branche oder Berufsgruppe, während ein Einzelvertrag individuell zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgehandelt wird. Die Wahl hängt von den Bedürfnissen und Interessen beider Parteien ab, sowie von der Verfügbarkeit und Relevanz eines Tarifvertrags für die spezifische Situation.

  • Wer beschließt Tarifvertrag?

    Tarifverträge werden in der Regel zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt. Beide Parteien verhandeln über die Arbeitsbedingungen, Löhne und andere arbeitsrechtliche Regelungen. Wenn sich beide Seiten auf einen Tarifvertrag geeinigt haben, wird dieser von den jeweiligen Gremien der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände genehmigt. Erst nach dieser Genehmigung tritt der Tarifvertrag in Kraft und gilt für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Letztendlich sind es also die Vertreterinnen und Vertreter der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, die über die Annahme eines Tarifvertrags entscheiden.

  • Welcher Tarifvertrag gilt?

    Das hängt von der Branche und dem Arbeitgeber ab. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Tarifverträgen, die für verschiedene Branchen und Unternehmen gelten. Um herauszufinden, welcher Tarifvertrag für einen bestimmten Arbeitsplatz gilt, sollte man sich an die zuständige Gewerkschaft oder den Arbeitgeber wenden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.